Bewertung von Immobilien

Informationen der Rosenstein Immobilien GmbH

Mit Marktkenntnis und Sachverstand für die Wertermittlung von Immobilien bieten wir unseren Kunden nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierte Kompetenz für die Erstattung von Verkehrswertgutachten gem. § 194 Baugesetzbuch. Darüber hinaus erstellen wir Immobilienbewertungen in weniger ausführlicher Form als verkürzte Schätzungen.

Verkehrswert

Der Verkehrswert wird durch die Handelsprinzipien des Marktes bestimmt und nach deren Eigenart ermittelt.

  • Etwa durch rein statistische Vergleichsverfahren bei Wohnungen.
  • Bei Einfamilienhäusern durch eine substanzwertorientierte Berechnung.
  • Bei Immobilien, deren Rentabilität im Vordergrund ihrer Nutzung steht, durch die Beantwortung der Frage: Wie viel Geld kann über den Kaufpreis hinaus innerhalb einer bestimmten Dauer verdient werden?

All dies, weil es genau so von den potenziellen Käufern überlegt wird.

Wieviel ist Ihre Immobilie wert?

Der Wert ist derjenige Preis, den ein normaler, beliebiger Käufer zu einem bestimmten Zeitpunkt bereit wäre zu bezahlen. Es ist nicht der maximal erzielbare Höchstpreis, sondern der am wahrscheinlichsten erzielbare Preis.

Unsere Aufgabe als Sachverständige ist es, zu prognostizieren was nach kaufmännisch vernünftigen Überlegungen und den jeweiligen Markterfahrungen, sehr wahrscheinlich aktuell bezahlt werden würde. Wertermittlung ist nichts anderes als ein Abbild des Denkens der jeweiligen Marktteilnehmer. Eigennutzer denken in Kostenvergleiche, Kapitalanleger in Renditevergleiche, Investoren in Rendite-Risiko-Kategorien.

Wenn es darum geht, den Verkehrswert festzustellen, so handelt es sich dabei keineswegs um ein starres, mathematisch herleitbares Ergebnis. Ohnehin ein Irrglaube, man könne einen Wert einfach so berechnen. Die Berechnungsmethoden der Immobilienwertermittlungsverordnung sind allenfalls Hilfskonstruktionen. Hilfskonstruktionen bei der Beantwortung der Frage: Wie denken die Käufer (nicht nur einer!), die es zum Wertermittlungszeitpunkt gibt ? Folgerichtig wird dieser Vorgang mit „Marktdenken“ bezeichnet.